Was ist die Datenschutz-Grundverordnung?
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) wurde eingeführt, um die Ansätze aller EU-Mitgliedstaaten zur Datenregulierung zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass alle Datenschutzgesetze in jedem Land innerhalb der EU identisch angewendet werden. Sie schützt die EU-Bürgerinnen und -Bürger davor, dass Organisationen ihre Daten in unverantwortlicher Weise nutzen, und überlässt ihnen die Entscheidung darüber, welche Informationen weitergegeben werden, wo und wie sie weitergegeben werden.
Die GDPR ist eine zusätzliche Information zu unserer existierenden Datenschutzpolitik.
Weitere Informationen zu unserer Datenschutzpolitik findest du unter https://www.kinomap.com/v2/privacy und unsere Nutzungsbedingungen unter https://www.kinomap.com/v2/terms .
Wie wir deine Daten auf Kinomap verarbeiten?
Kinomap bietet zwei Dienstleistungen an:
-
Das Hochladen und Teilen von geolokalisierten Videos
-
Indoor-Training auf einem Fitnessgerät
Sobald du dich auf Kinomap registrierst, bist du ein aktives Kinomap Mitglied. Das heißt, wir verwenden deinen Namen, deine E-Mail Adresse, deine Anschrift und dein Land. Du kannst Kinomap erstmal kostenlos testen oder ein Abonnement auf einem der verschiedene Wege abschließen (per Kreditkarte, als Aktivierungscode durch den Kauf eines Bundles oder durch die Vergabe eines Herstellers).
Geolokalisierte Videos:
Wenn du dein Video auf Kinomap hochlädst, fügen wir die Videodatei und die GPS-Datei, aus der jeder Wegpunkt extrahiert wurde, deinem Konto hinzu. Ein Video kann nicht gelistet werden, so dass nur Personen, denen du den direkten Link mitgeteilt hast, es finden können, oder es kann als öffentlich hochgeladen werden und auf der Webseite und in den Trainings-Apps angezeigt werden, wenn das Video für's Laufen, Radfahren oder Rudern geeignet ist.
Indoor Training:
Wenn du auf einem Video trainierst, benötigen wir ein Kinomap-Konto, um deine sekundengenauen Trainingsdaten in unseren Datenbanken (Geschwindigkeit, Leistung, Trittfrequenz und Herzfrequenz, falls du sie verfolgst) zu speichern. Dadurch kannst du dir die Trainingsdetails auf der Webseite und als Webviews in den Indoor-Trainings-Apps anzeigen lassen, um deinen Fortschritt zu verfolgen. Du kannst dein Konto auch mit einer Fitnessplattform eines Drittanbieters synchronisieren, um deine Ergebnisse auf Abruf oder automatisiert zu senden.
Zusammenfassung
Das Geschäftsmodell von Kinomap basiert weder auf dem Verkauf von Daten noch auf Werbung, sondern auf dem Abonnement, das die Nutzer für das Indoor-Training bezahlen.
Die Benutzer*innen können auf dieser Seite einige Datenschutzeinstellungen ändern.
Es werden einige E-Mails verschickt:
-
Allgemeine Informationen zu einem Teil der Opt-in-Mitgliederdatenbank (z. B. eine neue Charge von Laufvideos, eine neue Funktion in einer bestimmten App usw.) und die Nutzer können sich mit einem Klick in der Fußzeile der E-Mail von diesen allgemeinen Informationen abmelden.
-
Trigger-E-Mails, um vor dem Ende des Abonnements zu warnen (1 Woche im Voraus), oder wenn ein Ereignis eintritt, wie die Veröffentlichung eines neuen Videos.
Bestimmte individuelle Benachrichtigungen können technisch gesehen an die Nutzer gesendet werden, aber bislang macht Kinomap von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch.
Nutzer können ihr Abonnement von der Kinomap-Webseite aus verwalten.
Nutzer können den Export der in ihrem Konto gespeicherten Daten in Klartext anfordern, indem sie eine E-Mail an support@kinomap.com senden. Bitte beachte, dass wir die Daten für die letzten 10 Jahre speichern.
Nutzer können ihr Konto auch selbst von der Kinomap-Webseite aus löschen.
Gehe dazu auf https://dashboard.kinomap.com/fr/account und klicke auf die rote Schaltfläche 'Mein Konto löschen'.
Da die Löschung eines Kontos nicht rückgängig gemacht werden kann, haben wir aus Sicherheitsgründen einen weiteren Schritt hinzugefügt, nämlich dass du einige Tage später eine E-Mail erhältst, in der die Löschung des Kontos bestätigt wird.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.