Eine Strecke für Kinomap zu filmen ist einfacher, als es aussieht. Mit etwas Ausrüstung können Sie eine realistische und immersive Laufsimulation erstellen.
Wir empfehlen eine Lösung, die sowohl einfach als auch effektiv ist – und für alle zugänglich.
🎒 Benötigte Ausrüstung:
- Eine GoPro-ähnliche Kamera
- Eine leere microSD-Karte mit mindestens 64 GB
- Eine voll aufgeladene Batterie
- Ein Stabilisator, um die Videoqualität zu verbessern
🎬 Zwei Filmstile
Je nach Streckenlänge, persönlichen Vorlieben und Distanz haben Sie zwei Möglichkeiten:
1. An der Spitze 🥇
Sie filmen vor dem Start, an der Spitze des Feldes. So hat der Zuschauer das Gefühl, selbst das Rennen anzuführen.
Beginnen Sie 30 bis 45 Minuten vor dem Start mit dem Filmen, um die Stimmung einzufangen.
Bei Strecken über 10 km empfehlen wir, mehrere Videofilmer alle 6 km zu positionieren.
2. Mitten im Geschehen 🏃
Sie filmen während des Rennens, mitten im Teilnehmerfeld. Das sorgt für ein intensiveres, realitätsnahes Erlebnis.
Diese Methode eignet sich besonders für kürzere Strecken, auf denen genügend Platz zum Laufen und Filmen vorhanden ist.
⚙️ Technische Tipps
- Platzieren Sie die Kamera in einer Höhe von ca. 1,90 Metern
- Laufen Sie mit einer konstanten Geschwindigkeit von 6 km/h (bzw. 10:00 pro km)
- Filmen Sie ohne Unterbrechung bis zum Ende der Strecke
- Verwenden Sie einen Stabilisator, um Verwacklungen zu reduzieren und die Bildqualität zu verbessern
Eine GoPro bietet die beste Bildqualität, aber auch ein aktuelles Smartphone kann ausreichend sein.
Vergessen Sie nicht, gleichzeitig die GPS-Daten mit einer GPS-Uhr oder einer App wie Strava oder Garmin aufzuzeichnen.
🎥 Video-Tutorial
Wie man ein Video für Kinomap aufnimmt und Geld verdient?
▶️ Auf YouTube ansehen
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.