Du bist großer Sportfan, besonders das Radfahren, Laufen oder Rudern hat es dir angetan? Du möchtest deine Trainingseinheiten aufnehmen und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, weißt aber nicht, wie du ein gutes Motion-Video aufnehmen sollst? Wir geben dir unsere besten Tipps weiter, damit du ein Experte als Video-Ersteller werden kannst!
Die Wahl der Kamera
Wie du weißt, entwickelt sich die Technologie extrem schnell weiter, jeden Tag gibt es neue Verbesserungen. Das wirkt sich auch die Videos auf Kinomap aus. Die Qualität der Videos von vor zwei Jahren lässt sich nur noch als "moderat" oder höchstens "gut" bezeichnen, aber nicht als "exzellent".
Es ist also essentiell geworden, eine Kamera zu besitzen, die optimale Wiedergabequalität bietet. Wir werden uns jedoch auf das Bildmaterial verlassen, das du uns zur Verfügung stellst.
Derzeit ist die Marke GoPro der Marktführer und bietet sehr wettbewerbsfähige und relativ günstige Sportkameras an.
Um genauer zu sein, wir können die dir die letzten beiden Modelle der GoPro empfehlen:
- GoPro 8 Black: https://gopro.com/en/fr/shop/cameras/hero8-black/CHDHX-801-master.html
- GoPro 9 Black: https://gopro.com/en/fr/shop/cameras/hero9-black/CHDHX-901-master.html
Sobald du eine Kamera besitzt, kannst du sie auf verschieden Untergründen testen.
Aber eines ist sicher: Das aller wichtigste für alle unsere Videos - die Stabilisierung - ist auf jeden Fall gegeben bei diesen Modellen!
Die Wahl deines GPS
Ein weiteres wichtiges Element, auf welches du unbedingt achten solltest, ist das GPS.
Selbst wenn du eine hochwertige GoPro-Kamera hast, die einen GPS-Sensor enthält, ist es besser, deine Strecke mit einer Uhr oder einem anderen GPS-Messgerät aufzuzeichnen. Wir können dir die Marke Garmin empfehlen, da sie sehr genau ist.
Du kannst auch Apps wie zum Beispiel Strava verwenden.
Achtung: Wenn deine Strecke durch einen Wald, in den Bergen oder an steilen Hängen verläuft, kann das GPS manchmal ungenau sein.
Die Kamerahalterung
In der Regel ist es besser, eine freie Sicht ohne andere Radfahrer vor sich zu haben, ohne den Lenker oder das Vorderrad.
- Für Videofilmer, die ausschließlich auf der Straße filmen: Am besten ist es, die Kamera unter dem Tacho anzubringen. Zögere nicht, dieses oder ein ähnliches Zubehör zu kaufen: https://www.alltricks.fr/F-41479-accessoires-electronique/P-163191-support_compteur_rotor_garmin_et_gopro_noir
- Für Videofilmer, die mit dem Mountainbike filmen: Wenn die Kamera perfekt stabilisiert ist, merkt man kaum eine Bewegung auf dem Boden. Dann kannst du die oben beschriebene Einstellung verwenden. Du kannst deine Kamera auch an deinem Helm befestigen, aber achte allerdings darauf, dass er gut befestigt ist, damit er nicht wackelt und die Kamera nicht beschädigt wird. Es kann auch die Brusthalterung verwendet werden, hierbei ist es aber sehr wichtig, die Kamera hoch genug anzubringen, damit der Benutzer eine gute Sicht hat.
Bei dem Mountainbiking ist zu beachten, dass stets bei guten Weeterkonditionen aufgenommen wird, um mögliche Spritzer von Schlamm und anderen Dreck auf der Kamera zu vermeiden.
- Für Videofilmer, die beim Laufen oder Gehen filmen: Es wird sehr schwierig sein, ohne einen externen Stabilisator ein perfekt stabilisiertes Video zu erhalten. Die Schwenkbewegungen sind nämlich sehr wichtig, und deshalb ist die Stabilisierung der Kamera allein oft nicht ausreichend. Mit einem solchen Stabilisator kann man aber dennoch optimal stabilisierte Videos aufnehmen: https://www.lacameraembarquee.fr/516-stabilisateurs-pour-gopro
Wahl der Route und des Zeitpunkts für die Aufnahme deines Videos
Über Geschmäcker und Farben lässt sich streiten, aber eines ist sicher: Wir alle schätzen Strecken mit schönen Landschaften.
Manchmal haben wir vielleicht die beste Kamera, leben aber in einer Gegend, in der die Landschaft nicht so toll ist. In diesem Fall sollte man eher Einheiten bei Sonnenschein und mit möglichst wenigen Ortsdurchfahrten und somit möglichst wenigen Stopps bevorzugen.
Achtung: Wenn du verreist oder in den Urlaub fährst, vergiss nicht deine Kamera einzupacken, um deine schönsten Erlebnisse festzuhalten und auf Kinomap zu teilen.
Die Länge deines Videos
Du kannst Videos mit einer Länge von 25 Minuten bis 1,5 Stunden hochladen. Zudem ist es möglich, noch längere Einheiten zu erstellen und sie dann in mehrere Videos aufzuteilen, damit die Nutzer die verschiedenen Schwierigkeiten oder Landschaften deiner Kurse genießen können.
Im Durchschnitt trainieren unsere Nutzer 40 Minuten auf einem Video.
Der Titel deines Videos
Bevor du dein Video hochlädst, solltest du dir unbedingt Gedanken über den Titel machen, den du ihm geben willst. Dieser ist nämlich sehr wichtig, damit ein potenzieller Nutzer Lust bekommt, mit deinem Video zu trainieren. Du kannst zum Beispiel Emoticons hinzufügen (Sonne, Berge, Fahrrad, Blumen, Smileys, ...). Wichtig ist allerdings, dass du sicherstellst, dass jeder den Titel auch versteht.
Das Titelbild deines Videos
Wie der Titel ist auch das Titelbild des Videos sehr wichtig. Standardmäßig wird es das erste Bild deines Videos sein. Du kannst aber auch nach einem Bild in deinem Video suchen, das den Nutzer mehr motivieren wird. Das geht ganz einfach: Klicke einfach (im richtigen Moment) auf die Kamera oben rechts in deinem Video.
Zusammengefasst: die 7 Punkte, die es zu beachten gilt:
Eine hochwertige Kamera mit hervorragender Stabilisierung
Sicherstellen eines guten GPS-Empfangs
Aufnahmen bei schönem Wetter
Ohne Unterbrechung
Die Länge des Videos sollte mindestens 25 Minuten betragen
Einen einprägsamen Titel hinzufügen
Ein gutes Titelbild haben
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.